Die Orrick Legal Ninja Reihe (OLNS)

Venture Capital & Tech Briefings

Mit unseren auf Technologietransaktionen spezialisierten Teams in allen wichtigen Märkten dieser Welt begleiten wir zahlreiche deutsche Tech-Unternehmen auf ihrem Wachstumspfad. Als eine der führenden Tech-Kanzleien weltweit fühlen wir uns darüber hinaus verpflichtet, die Gründerszenen in den USA und Deutschland noch stärker zu vernetzen.

ninja emojiAus diesem Grund haben wir die Orrick Legal Ninja Reihe (OLNS) ins Leben gerufen. Mit dieser periodisch erscheinenden Serie wollen wir Überblicke zu aktuellen rechtlichen Entwicklungen geben, aber auch vertieft Themen vorstellen, die für Start-ups und ihre Investoren besonders wichtig sind.

Hinter der Orrick Legal Ninja Reihe steht ein multidisziplinäres Team aus unseren weltweit mehr als 25 Büros. Wir wollen unseren großen internationalen Erfahrungsschatz im Bereich Venture Capital und Technologietransaktionen für diejenigen nutzbar machen, die in Deutschland Venture und Innovation unternehmerisch voranbringen.

Woher das “Ninja” im Namen kommt? Vielleicht weil einige von uns in den Neunziger Jahren einfach sehr viel Fernsehen geschaut haben… Im Ernst, ein “Ninja” ist gerade im angelsächsischen Sprachraum zum Synonym geworden für “jemand(en), der sich in einer bestimmten Fähigkeit oder Aktivität hervortut”. Das ist unser Anspruch, wenn wir junge Technologieunternehmen und ihre Investoren maßgeschneidert beraten. Wir hoffen, dass unsere OLNS-Reihe Ihnen dabei hilft, „Ninja Entrepreneurs“ zu sein.

Zusätzlich zu den ausführlichen Publikationen der Orrick Legal Ninja Series greifen wir in unseren ausschließlich englischsprachigen Orrick Legal Ninja Snapshots neueste Entwicklungen auf und veröffentlichen pointierte Übersichten zu aktuellen rechtlichen Fragen, die für das deutsche Venture-/Tech-Ökosystem von großer Bedeutung sind. Klicken Sie hier, um mehr zu erfahren.

OLNS Publikationen

olns #12 booklet
OLNS#12: Beiräte in deutschen Start-ups – Rolle / Pflichten und Haftung / Best Practices

Wenn Start-ups in Deutschland (zumeist organisiert als GmbH) Venture-Capital-Investoren an Bord holen, wird regelmäßig ein Beirat (Advisory Board) als drittes Gesellschaftsorgan neben Geschäftsführung und Gesellschafterversammlung eingerichtet. OLNS#12 erläutert die Rolle des Beirats im Corporate-Governance-System eines Start-ups aus rechtlicher Sicht, zeigt Pflichten und Haftungsrisiken für Beiratsmitglieder auf und gibt praxisnahe Hilfestellungen für die "richtige" Zusammensetzung des Beirats über die verschiedenen Finanzierungsrunden hinweg. Hinzu kommen Best Practices für eine erfolgreiche Beiratsarbeit. Schließlich präsentieren wir in diesem Guide die ersten Ergebnisse der OLNS Board Study 2024/2025, einer empirischen Studie von mehr als 2.900 deutschen Start-ups zur Größe und Zusammensetzung von Beiräten in den verschiedenen Finanzierungsstadien.
Guide öffnen 

OLNS#11: Bridging the Pond
OLNS#11: Bridging the Pond – U.S. Venture Capital Deals from a German Market Perspective

Venture-Finanzierungen und Deal Terms in den USA und in Deutschland sind sich in vielerlei Hinsicht ähnlich, aber es gibt auch einige Unterschiede. Hier setzt unsere neue Publikation OLNS#11 an. OLNS#11 baut auf unserer erfolgreichen Publikation OLNS#7 auf, in der wir aufzeigen, wie deutsche Gründerteams in eine US-amerikanisch-deutsche Holdingstruktur einsteigen können (der berühmte "Flip"), und ergänzt diese.
Guide öffnen 

OLNS#10: (Aus-) Gründungen an deutschen Hochschulen – Set-up / IP / Finanzierung und vieles mehr
OLNS#10: (Aus-) Gründungen an deutschen Hochschulen – Set-up / IP / Finanzierung und vieles mehr

Deutsche Universitäten werden immer mehr zum Ausgangspunkt der Gründung innovativer Unternehmen. Gleichzeitig stehen aber gerade universitäre Spin-offs auch vor besonderen Herausforderungen, von denen einige – mit den richtigen Fördersystemen und Prozessen – wesentlich weniger belastend sein könnten. OLNS#10 gibt Gründerinnen und Gründern einen Überblick, wie man ein universitäres Start-up auf die Beine stellt. Wir geben unsere Erfahrungen zu Themen wie der Zusammensetzung des Gründungsteams und dessen Anteilsverteilung, die Strukturierung des ersten Cap Table, ein geeignetes rechtliches Setup (Founder Holdings und US-Holdingstrukturen) und die Finanzierungsphase weiter. Dabei kommen wir auch immer wieder auf die Besonderheiten von IP-basierten Spin-offs zurück, insbesondere wenn es darum geht, wie ein Start-up effizient auf das IP der Universität zugreifen kann.
Guide öffnen 

Orrick Legal Ninja Series #9
OLNS#9: Venture Capital Deals in Germany – Pitfalls, Key Terms and Success Factors Founders Need to Know

Gründung und Skalierung eines Tech-Unternehmens sind große Herausforderungen. Wir wollen Gründerinnen und Gründern helfen, sich auf die Entwicklung ihres Start-ups zu konzentrieren und ihnen zumindest was das Rechtliche angeht den Rücken freihalten. OLNS#9 fasst unsere Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit unzähligen Start-ups und Scale-ups weltweit zusammen. Der Guide enthält praktische Ratschläge wie man ein Unternehmen gründet, wie man (nicht) den Cap Table zusammenstellt, Dynamiken im Gründungsteam und Equity-Splits, Finanzierungsoptionen für Start-ups, den Finanzierungsprozess, die wichtigsten Vertragsbedingungen und vieles mehr. OLNS#9 ist ausschließlich in englischer Sprache verfügbar.
Guide öffnen 

Orrick Legal Ninja Series #8
OLNS#8: ESOPs, VSOPs & Co – Structuring / Taxes / Practical Issues

Mitarbeiterbeteiligungsprogramme spielen für junge Unternehmen eine entscheidende Rolle bei der Gewinnung und Bindung von Top-Talenten. Eine Beteiligung am Unternehmen belohnt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dafür, dass sie das Risiko eingehen, in ein junges Unternehmen einzusteigen. Dem höheren Risiko steht die Chance gegenüber, am zukünftigen Erfolg dieses Unternehmens zu partizipieren. Weil sich Start-ups die höheren Löhne etablierterer Unternehmen regelmäßig nicht leisten können, sind Mitarbeiterbeteiligungsprogramme für sie einer der wichtigsten Hebel, um ihr Team zu rekrutieren. Mit OLNS#8 wollen wir Start-ups und Investoren gleichermaßen helfen, Mitarbeiterbeteiligungsprogramme zu verstehen, anreizkongruent zu strukturieren und sauber umzusetzen.
Guide öffnen 

cover of OLNS#7 – Flip it Right
OLNS#7: Flip it Right – US-Holdings für deutsche Start-ups (Neuauflage)

Ein deutsches Technologieunternehmen kann von einer doppelstöckigen Struktur mit einer US-Holdinggesellschaft enorm profitieren. Das gilt einerseits für das Fundraising in den USA in frühen Runden, aber auch mit Blick auf einen US-Exit und die höheren Bewertungen von Technologieunternehmen im US-Markt. Der Einstieg in eine solche doppelstöckige Struktur (sei es durch einen "Flip" oder vom Reißbrett) erfordert jedoch eine sorgfältige Planung und Implementierung. OLNS#7 zeigt, was es dabei zu beachten gilt und wie man rechtliche und steuerliche Fallstricke vermeidet.
Guide öffnen 

Orrick Legal Ninja Series #6
OLNS#6: Tech-Unternehmen durch die Krise führen

Ein junges Technologieunternehmen durch eine globale wirtschaftliche Krise zu führen, ist eine sehr herausfordernde Aufgabe, aber wenn sie gemeistert und das Start-up richtig positioniert werden kann, kann es Marktanteile gewinnen, wenn die Märkte wieder zurückkommen. Während sich OLNS#5 auf Venture-Finanzierungen in Krisenzeiten konzentrierte, wollen wir mit OLNS#6 einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Aspekte einiger der wichtigsten operativen Herausforderungen geben, mit denen sich Gründer jetzt befassen müssen. Hierzu zählen u.a. Überwachungspflichten und Haftungsrisiken sowohl der Geschäftsführer als auch des Beirats, Maßnahmen zur Senkung der Personalkosten, Herausforderungen im Bereich IP/IT und Datenschutz im Home-Office, effektives Vertragsmanagement und Herausforderungen bei der Umstrukturierung von Darlehensfinanzierungen.
Guide öffnen 

cover of OLNS #5
OLNS#5: Venture-Finanzierungen nach dem Schwarzen Schwan

Im derzeitigen Marktumfeld sind alle Marktteilnehmer und insbesondere Unternehmer gut beraten, sich auf eine Verknappung auf den Finanzierungsmärkten vorzubereiten und so gut wie möglich zu versuchen, den Sturm zu überstehen. In diesem Leitfaden teilen wir u.a. Beobachtungen zu den jüngsten Entwicklungen und praktische Hinweise für das Fundraising in (historisch) unsicheren Zeiten. Wir geben zunächst einen kurzen Überblick über das aktuelle Finanzierungsumfeld, bevor wir auf einzelne Vertragsbedingungen und Strukturelemente der Finanzierung eingehen, über die sich Gründer und Investoren nun vermehrt und bisweilen unter geänderten Vorzeichen unterhalten werden.
Guide öffnen 

graphic with Orrick Legal Ninja Series #4 cover
OLNS#4: Corporate Venture Capital

Corporates stehen durch disruptive Technologien unter massivem Innovationsdruck und ein gutes CVC-Programm bietet mehr als nur Kapital - der Zugang zu Unternehmensressourcen und Absatzmöglichkeiten sind nur einige Aspekte, die CVC so attraktiv machen. Dieser Leitfaden zeigt Best Practice sowohl für Unternehmen als auch Start-ups und zeigt die entscheidenden Punkte im Umgang mit CVC auf.
Guide öffnen 

Orrick Legal Ninja Series
OLNS#3: Arbeitsrecht für Technologieunternehmen (Neuauflage)

Junge Technologieunternehmen konzentrieren sich zu Beginn voll auf ihre Produkte, wollen pitchen und VC-Investoren an Bord holen. Jeder Euro im Budget zählt, Personal ist oft begrenzt und externer Rat erscheint teuer. Legal Themen stehen daher nicht immer ganz oben auf der Agenda. Trial and Error kann im Arbeitsrecht für Gründer und junge Unternehmen allerdings schnell teuer werden.
Guide öffnen 

Orrick Legal Ninja Series
OLNS#2: Wandeldarlehen

Wandeldarlehen bilden, insbesondere aufgrund ihrer flexiblen Verwendbarkeit und geringeren Komplexität gegenüber "ausgewachsenen" Eigenkapitalfinanzierungen, einen wichtigen Bestandteil im Finanzierungsportfolio eines Start-ups. Ein Wandeldarlehen ist grds. nicht darauf angelegt, zurückgezahlt zu werden, sondern zu einem späteren Zeitpunkt in eine Eigenkapitalbeteiligung am Start-up gewandelt zu werden.
Guide öffnen 

Orrick Legal Ninja Series
OLNS#1: Venture Debt

Venture Debt - Eine attraktive Ergänzung zur Eigenkapitalfinanzierung für Start-ups mit starken Bestandsinvestoren, die hohe Flexibilität und allenfalls geringe Verwässerung für die Gründer und Bestandsinvestoren mit sich bringt.
Guide öffnen 

Veranstaltungen