Dr. Sven Greulich, Partner im Düsseldorfer Büro von Orrick, leitet die Praxisgruppe Technology Companies von Orrick in Deutschland. Er berät Technologieunternehmen und deren Investoren in Finanzierungsrunden (Equity und Debt) sowie bei komplexen Unternehmenstransaktionen wie US-Flips und M&A-Projekten sowie grenzüberschreitende Joint Ventures.

Zu seinen Mandanten zählen Technologieunternehmen in allen Phasen sowie Venture Capital und Corporate Venture Capital Investoren. Gemeinsam mit einem internationalen und interdisziplinären Team begleitet er zudem Scaleups und Multinationals bei ihren Expansionsprojekten und hat hier einen besonderen Fokus auf Cross-Border-Transaktionen zwischen Deutschland und den USA.

Svens Ziel ist es, für seine Mandanten Brücken zwischen Deutschland, dem Silicon Valley und anderen internationalen Technologiezentren zu bauen, um ihnen dabei zu helfen, im internationalen Markt erfolgreich zu wachsen. Sein juristischer und betriebswirtschaftlicher Hintergrund, sein Unternehmergeist und die Erfahrung aus mehr als 400 Finanzierungsrunden und M&A-Projekten über viele Branchen hinweg erlauben es ihm, die strategischen und kommerziellen Ziele seiner Mandanten umfassend zu verstehen und hierfür kreative Lösungen zu finden.

Sven Greulich unterstützt ehrenamtlich diverse Gründerinitiativen an der WHU Otto Beisheim School of Management, der RWTH Aachen, der Technischen Universität München sowie am Karlsruhe Institute of Technology; er ist regelmäßiger Gastdozent an der WHU und den RWTH incubation und innovation Centern. 2020 hat er das Founder Legal Boot Camp ins Leben gerufen, ein einzigartiges Seminarprogramm, das angehende Gründerteams von technischen und Wirtschaftshochschulen auf alle relevanten rechtlichen Fallstricke bei der Gründung, Finanzierung und in der ersten Wachstumsphase hinweist. Zusammen mit Deutschlands führenden Gründungsuniversitäten organisiert findet das Founder Legal Boot Camp mittlerweile dreimal pro Jahr in Düsseldorf, München und Karlsruhe/Stuttgart (alternierend) statt.

Svens Arbeit wurde vielfach ausgezeichnet, u.a.:

  • Das international führende Legal Directory Chambers führt Sven als einen der drei führenden Anwälte für Venture Capital in Deutschland (2025);
  • JUVE führt Sven als "oft empfohlen" für M&A, Private Equity und Gesellschaftsrecht und seit 2019 als einen der 15 führenden Berater für Venture Capital in Deutschland (2024/2025);
  • Legal500 Deutschland führt Sven als "empfohlenen Anwalt" für M&A (mittelgroße Deals), Private Equity (mittelgroße Deals) sowie als "führenden Partner" für Venture Capital (2025);
  • Handelsblatt/Best Lawyers führen Sven als Best Lawyer in der Kategorie Venture Capital (2025) und er gewann zudem die Auszeichnung "Venture Capital Anwalt des Jahres – Westdeutschland" (2025); und.
  • 2017 hat die Financial Times in ihrem europaweiten Legal Innovation Report seine Arbeit im Bereich Corporate Venture Capital als "herausragend" und mit einer europaweiten Top 3 Platzierung gewürdigt.
  • Sven Greulich beriet in jüngerer Vergangenheit u. a. bei folgenden Projekten und Transaktionen:

    Venture Capital and Corporate Venture Capital
    Investor Side

    • Atomico bei seinem Investment in ein deutsches deep-tech Start-up
    • Blossom Capital bei Investitionen in Kadmos, finmid, Buycycle und SuperX
    • Coatue als (Lead) Investor bei mehreren großvolumigen Venture Capital Investitionen in einige der bekanntesten deutschen Start-ups einschließlich N26, Gorillas Technologies und Choco Communications
    • Energy Impact Partners bei diversen ESG-Investments, darunter Zolar, Grover, Instagrid
    • GIC bei diversen umfangreichen Investitionen im europäischen ESG Bereich, insbesondere Zolar, H2GS, Cerafiltec und Sunfire
    • Haniel bei Investitionen in eine Vielzahl deutscher Start-ups wie InFarm, Wandelbots, Sdui und 1komma5°
    • Headline Ventures als größter Investor bei der Fusion der deutschen Fintechs Deposit Solutions und Raisin sowie bei zahlreichen Investments in Deutschland und anderen Ländern, zuletzt z.B. in Numa, Finom.
    • IVP bei ihrem Investment in Kittl Technologies
    • Schneider Electric Ventures bei zahlreichen Early-Stage Investments in europäische DeepTech Start-ups
    • Das börsennotierte US-Unternehmen Skillz bei einem Growth Investment in und einer Partnerschaft mit Exit Games
    • 3x Dax40, 2x MDax und diverse andere deutsche Unternehmen bei Venture Capital Investitionen und Technologie-/Team-Transaktionsprojekte in der DACH-Region und in den USA sowie zahlreiche Investitionen in Venture Capital Fonds auf der ganzen Welt.

    Company Side

    • Accure Battery Intelligence bei einer USD 16m Series B geführt von Incharge (einem JV von Porsche und DTCP)
    • Fintech scaleup auxmoney bei ihrer Series F geführt von Centerbridge
    • Camunda bei ihrer USD 100m Series B geführt von Insight Capital und Highland Europe
    • SaaS Scaleup Contentful bei ihrer USD 80m Series E geführt Sapphire und den vorangegangenen Series D und Series C Finanzierungsrunden
    • Gigs bei einer USD 73m Series B geführt von Ribbit Capital
    • Lidrotec, einen Pionier im Bereich Chip Singulation, bei einer USD 13,5 Series A2 Financing Round geführt von Lam Capital
    • Proxima Fusion bei der EUR 130m Series A geführt von Cherry, Balderton und Beteiligung zahlreicher weiterer Investoren sowie bei allen vorangegangenen Finanzierungsrunden
    • Taktile bei einer USD 54m Series B geführt von Balderton und mit Beteiligung von Index, Tiger Global und YC sowie bei allen vorangegangenen Finanzierungsrunden
    • Mehr als 70 universitäre Ausgründungen bei der Gründung und viele ebenfalls bei den darauffolgenden Finanzierungsrunden, einschließlich automaited, Accure Battery Technologies, Biothrust, Elevear, Gemesis, HBOX, Lidrotec, RIIICO, S3 Labs, UMH, Vivalyx, Voltfang, etc.
    • Mehr als 110 deutsche Technologieunternehmen bei ihren Flips in eine US holding Struktur als Teil ihrer Aufnahme in diversen US Accelerator Programme sowie bei nachfolgenden Finanzierungsrunden (SAFE und equity), darunter Alpas, Autarc, Demodesk, Droidrun, Flower Labs, Gigs, Invitris, localyze, Lowering, PowerUs, Sanvivo, Taktile, Telli, Throne, etc.

    M&A

    • Qvest Media bei dem Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an dem US Mediensystemunternehmen OnPrem
    • Deutsche Telekom bei der Gründung eines internationalen Joint Ventures mit der Zeiss-Gruppe zur Entwicklung von Datenbrillen (smart glasses)
    • Kärcher beim Erwerb des SaaS-Anbieters Service Partner One sowie diversen Investitionen im Bereich Corporate Venture Capital
    • HAHN Group beim Erwerb der Robotertechnologie des US cobot Roboterpioniers rething robotics inc.
    • RSBG bei diversen Akquisitionen in den USA, Canada und Deutschland in den Bereichen Services, Data Center, Cybersecurity und MedTech
    • STEAG bei einer Vielzahl von M&A Projekten, einschließlich beim Erwerb eines Geschäftsbereichs der GILDEMEISTER-Gruppe, des Krantz-Geschäfts von Caverion und der Veräußerung von STEAG Power Minerals an EPH
    • GEA Group beim Erwerb der Hilge KG, einem Hersteller von hygienischen Pumpen, von der Grundfos-Gruppe und weiteren M&A Projekten

Veranstaltungen