OLNS#7 – Flip it Right: US-Holdings für deutsche Start-ups

English version 

Wir werden oft von deutschen Start-ups und ihren Investoren gefragt, ob es empfehlenswert sei, für ihr deutsches Start-up eine US-amerikanische Holdingstruktur (üblicherweise mit Sitz in Delaware) aufzusetzen oder mit einer solchen zu starten.

cover of OLNS#7 – Flip it RightWie wir sehen werden, bringt diese Struktur eine Reihe von Vorteilen mit sich. Insbesondere einen besseren Zugang zu Frühphasenfinanzierungen im US-Markt. Zu den weiteren Vorteilen gehören, neben besseren Exit-Möglichkeiten, auch die Option, geeigneten Mitarbeitern ein eigenkapitalbasiertes Mitarbeiterbeteiligungsprogramm im “Silicon Valley Stil” anzubieten. Ein solcher "Flip" in eine US-Struktur ist jedoch ein großes unternehmerisches Unterfangen, das eine Reihe potenzieller Nachteile mit sich bringt. Gründer und Investoren müssen sich hier eng abstimmen und sollten die Beratung durch erfahrene Rechts-, Finanz- und Steuerexperten auf beiden Seiten des großen Teichs suchen.

Dennoch halten wir es für sinnvoll, frühzeitig über eine solche amerikanisch-deutsche Doppelstockstruktur nachzudenken, da ein späterer Flip regelmäßig komplexer wird und eine höhere Steuerlast mit sich bringt. Um deutsche Start-ups bei diesen Überlegungen zu unterstützen, haben wir unseren neuen Guide OLNS#7 veröffentlicht.

Mit OLNS#7 teilen wir unsere Erfahrungen aus der Beratung von mehr als 75 Flips für deutsche Technologieunternehmen und geben praktische Hinweise zu Themen wie:

  • Wann ist ein Flip sinnvoll?
  • Wie kommt man in eine Doppelstockstruktur – der Flip und das Set-up auf der grünen Wiese?
  • Welches sind die wichtigsten steuerlichen Themen und wie lassen sich Risiken begrenzen?
  • Pflichten und Haftungsrisiken für Gründer, die Directors und Officers des US-Gesellschaft werden.
  • Was sind SAFEs und wie können sie am besten bei Frühphasenfinanzierungen eingesetzt werden?
  • Wie man einen ESOP auf Ebene der US-Gesellschaft aufsetzt und nutzt.

Bei der Vorbereitung dieser siebten Ausgabe der OLNS stützte sich unser internationales und interdisziplinäres Orrick-Team wiederum auf die Erfahrung aus der weltweiten Beratung von mehr als 4.000 VC-finanzierten Unternehmen und mehr als 100 Unicorns sowie den aktivsten Fonds, Corporate-Investoren und börsennotierten Technologieunternehmen. Orrick wurde in der Bay Area gegründet, ist eine der weltweit führenden Technologiekanzleien und berät seit mehr als acht Jahren mehr Venture-Transaktionen in Europa als jede andere Kanzlei (PitchBook Q1/2024).