Saturday 9am to 6pm, Sunday 9am to 2pm (German Time)
Firm Event | October.16.2021 - October.17.2021
Orrick DüsseldorfFollowing last year’s event, this is the second Founder Legal Boot Camp by Orrick Germany with support from RWTH Innovation Entrepreneurship Center and WHU Entrepreneurship Center.
We share lessons learned from working with countless start-ups and make aware of some of the most relevant legal pitfalls that can trip over founders in the first years. The program will be augmented by an investors panel on fund raising as a university spin-out, founder/investor fireside chats on raising funds on an international stage and lessons learnt from their earlier funding rounds experiences.
Please note that only those who have registered and whose participation has been confirmed can attend. For more please contact Sven Greulich.
Düsseldorf; München
Dr. André Zimmermann LL.M., Fachanwalt für Arbeitsrecht und Partner in unserem Düsseldorfer Büro, leitet die Arbeitsrechtspraxis von Orrick in Deutschland. Er berät seit über 15 Jahren in komplexen Fragen des Arbeitsrechts, mit einem Beratungsschwerpunkt auf den arbeitsrechtlichen Aspekten von M&A-Transaktionen, Umstrukturierungen und Personalabbau und einem besonderen Branchenfokus auf Technologieunternehmen.
André Zimmermann berät Unternehmen in allen Wachstumsphasen, von Pre-IPO-Startups und Scaleups über Unicorns bis hin zu internationalen Konzernen, in sämtlichen arbeitsrechtlichen Angelegenheiten, von der Begleitung im arbeitsrechtlichen Day-to-Day bis hin zu komplexen Transaktionen, von der strategischen Planung bis zur Post-Merger-Integration. Mit seinen umfangreichen Erfahrungen in Verhandlungen mit Betriebsräten und Gewerkschaften bei Restrukturierungsmaßnahmen aller Art liegt ein besonderer Schwerpunkt seiner Tätigkeit auf Restrukturierungen und Personalabbau.
Er hat bei über 300 M&A-Transaktionen und Finanzierungsrunden in verschiedenen Branchen zu arbeitsrechtlichen Fragen beraten. Seine Beratung umfasst dabei insbesondere die arbeitsrechtliche Begleitung bei komplexen, internationalen Technologietransaktionen, M&A-Projekten sowie Private Equity und Venture Capital Investitionen, von der Due Diligence bis zur Integration.
André Zimmermann hat besondere Erfahrung in der Technologiebranche. In den vergangenen Jahren ist er zu einem wichtigen Ansprechpartner für mehrere marktführende und wachstumsstarke Technologieunternehmen aus der Bay Area geworden. Zuletzt hat er führende globale Technologieunternehmen wie GoPro, Pinterest, GitHub, Nvidia, Sabre, Snap und Splunk in verschiedenen arbeitsrechtlichen Fragen beraten.
André Zimmermann wurde für seine Arbeit mehrfach ausgezeichnet, unter anderem:
Unsere Mandanten empfehlen ihn gegenüber JUVE als "immer erfrischend ehrlich" und betonen seine "unkomplizierte Art". Sie loben seinen "kreativen und effizienten Arbeitsstil" und seinen "sehr effizienten und praxisorientierten Beratungsstil". Sie bezeichnen ihn als "extrem reaktionsschnell und immer erreichbar" und als "ausgezeichneten Anwalt bei Gerichtsverhandlungen". Unsere Mandanten schätzen besonders seine "klare, fundierte und pragmatische praxisnahe Beratung" und seine "besonderen Kenntnisse der Technologiebranche".
Düsseldorf
Benedikt Migdal berät zu komplexen Handels- und Technologietransaktionen und vertritt Mandanten in Verfahren um Patente und Geschäftsgeheimnisse.
Benedikt Migdal berät bei der Strukturierung und Verhandlung von IP-Themen in Unternehmenstransaktionen, einschließlich M&A, Divestments und Venture-Investitionen, sowie sonstige Transaktionen, bei denen IP-Rechte und Know-how von wesentlicher Bedeutung sind. Seine Arbeit umfasst zum Beispiel IP-Lizenz- und Technologietransferverträge, Verträge über technische Dienstleistungen, Transition Service Agreements, F&E-Kooperationen und IP-Aspekte von Verträgen im Life-Science-Bereich.
Benedikt Migdal verfügt zudem über langjährige Erfahrung bei der Führung von Patentverletzungsprozessen und Verfahren wegen der Verletzung von Geschäftsgeheimnissen. Er hat deutsche und internationale Mandanten aus einer Reihe von Branchen in komplexen Streitigkeiten vertreten, insbesondere im Zusammenhang mit Patenten und Know-how aus den Bereichen mobile Telekommunikation/Konnektivität und Life Sciences.
Aufgrund seiner Erfahrung sowohl bei IP-Transaktionen als auch bei streitigen Auseinandersetzungen hat er ein umfassendes Verständnis für die vielfältigen rechtlichen und wirtschaftlichen Fragestellungen, mit denen technologiegetriebene Unternehmen im Zusammenhang mit geistigem Eigentum konfrontiert sind. Dazu gehören auch kartellrechtliche Fragen an der Schnittstelle zum Recht des geistigen Eigentums, insbesondere betreffend standardessentielle Patente und deren faire, angemessene und nicht-diskriminierende (FRAND) Lizenzierung.
Düsseldorf
Dr. Christian Schröder ist Leiter der deutschen Praxisgruppe Datenschutz IP/IT und als Partner im Düsseldorfer Büro tätig. Er ist im Markt besonders für seine Datenschutzexpertise bekannt.
Legal 500 Germany und Legal 500 EMEA haben seine Praxis in den Jahren 2018 und 2019 führend im Bereich Datenschutz gelistet. Herr Schröder ist auch bei Wirtschaftswoche (WiWo 2018) und Handelsblatt (2020) als führender Anwalt im Bereich Datenschutz gelistet. Mandanten bezeichnen ihn als "Top Datenschutzexperten" (Legal 500) mit "wasserdichter Einschätzung" (JUVE Handbuch 2017, Liste häufig empfohlener Anwälte).
Dr. Schröder berät mittelständische Unternehmen und internationale Konzerne im Gewerblichen Rechtsschutz, E-Commerce, IT- und Datenschutzrecht. Christian berät bei Unternehmenstransaktionen wie aber auch bei IP bezogenen Joint Ventures. Zudem betreut er Unternehmen bei der Gestaltung von Webshops, bei Outsourcings, bei Lizenzverträgen, bei Marken- und UWG-rechtlichen Fragestellungen sowie bei Hard- und Softwarelizenz- sowie IT-Projektverträgen.
Als Gründungsmitglied von Orrick's weltweiter Cyber, Privacy and Data Innovation Practice liegt ein besonderer Schwerpunkt in der Beratung und Gestaltung bei sämtlichen Fragestellungen des Datenschutzrechts, wie z.B. bei der Vorbereitung auf die DSGVO, der datenschutzrechtlichen Bewertung von Datenerhebungen im Bereich Connected Cars, dem Erstellen von Risikobewertungen, Beratung bei der Implementierung neuer Datenbanken und Software, insbesondere bei Cloud-Lösungen, dem Prüfen und Erstellen von Datenschutzverträgen, von internen Richtlinien, Binding Corporate Rules, Nutzungsvereinbarungen zu BYOD, Whistleblowing Hotlines, Unterstützung bei E-Discovery, Security Breaches, dem Datenaustausch mit internationalen Behörden und dem konzerninternem Datenaustausch. Ein weiterer Tätigkeitsschwerpunkt umfasst den Schutz von Unternehmen bei Abgriff ihres Know-hows durch Wettbewerber und beim unlauteren Abwerben von Kunden und Mitarbeitern.
In sämtlichen vorgenannten Bereichen vertritt Dr. Schröder Unternehmen auch vor Gericht, Aufsichtsbehörden oder Patent- und Markenämtern.
Düsseldorf
Dr. Stefan Schultes-Schnitzlein, Partner, ist als Rechtsanwalt und Steuerberater zugelassen und betreut am Düsseldorfer Standort den Bereich Steuern.
Das Juve Handbuch führt regelmäßig Dr. Stefan Schultes-Schnitzlein in der Liste häufig empfohlener Anwälte. Mandanten empfehlen ihn für seine Arbeit. Ein Mandant über ihn: "[Dr. Stefan Schultes-Schnitzlein] kann komplizierte Sachverhalte überzeugend vermitteln."
Er berät Mandanten aus der Industrie, dem Private-Equity- sowie dem Banksektor in allen Fragen des deutschen Steuer- und Bilanzrechts. Im Fokus stehen dabei Unternehmenstransaktionen sowie deren Finanzierung, finanzielle Restrukturierungen sowie Betriebsprüfungen und Steuerstreitverfahren.
Die steuerliche Betreuung von Wachstumsunternehmen in allen Phasen ist in den letzten fünf Jahren ein immer größerer Teil seiner Arbeit geworden. U.S.-Flips, Management-Incentivierung, Finanzierungsrunden, Exits und SPAC Transaktionen sind nur einige der Bereiche, in denen Stefan Schultes-Schnitzlein im Wachstumsbereich tätig war.
Stefan Schultes-Schnitzlein trat zum Jahresanfang 2014 nach langjähriger Tätigkeit für internationale Rechtsanwaltskanzleien in unsere Sozietät ein.