
München
Der Fokus seiner Tätigkeit ist die laufende Beratung von nationalen und internationalen Mandanten im Zusammenhang mit gesellschaftrechtlicher und aktienrechtlicher Corporate Governance, Haftung und Strukturmaßnahmen sowie komplexen (grenzüberschreitenden) Transaktionen.
Darüber hinaus unterstützt Marvin Aideyan seine Mandanten bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie in ESG-Fragen, einschließlich der europarechtlichen CSRD.
Vor seiner Tätigkeit bei Orrick war er als wisschenschaftlicher Mitarbeiter und Referendar bei einer führenden deutschen Wirtschaftskanzlei sowie bei einem weltweit führenden Chemieunternehmen tätig.
München
Daniel Ashkar fokussiert sich seit mehr als einer Dekade auf das Datenschutzrecht und berät Mandanten umfassend zu diesbezüglichen Rechtsfragen. Außerdem liegt sein Fokus auf der Beratung zu Cybersicherheit, KI, Datenrecht und weiteren technologiebezogenen Bereichen. Er verfügt auch über erhebliche Erfahrung in Bezug auf streitige Angelegenheiten einschließlich gerichtlichen und behördlichen Verfahren.
Herr Ashkar ist einer der Vorsitzenden des KnowledgeNet Chapters der International Association of Privacy Professionals (IAPP) in München. Des Weiteren hat er die Zertifizierungen / Titel Artificial Intelligence Governance Professional (AIGP), Certified Information Privacy Professional/Europe (CIPP/E), Certified Information Privacy Professional/United States (CIPP/US), Certified Information Privacy Manager (CIPM) und Fellow of Information Privacy (FIP) von der IAPP erworben.
Daniel Ashkar wird in den Legal 500 Datenrecht-Rankings des Jahres 2025 als ein Kernanwalt der diesbezüglichen deutschen Praxis von Orrick empfohlen. Die von Legal 500 eingeholten Referenzen lauten: „Daniel Ashkar ist ein hervorragender Rechtsanwalt mit herausragender Kenntnis der aktuellen Entwicklungen im Bereich Datenschutzrecht. Seine Leidenschaft für Datenschutzrecht und Präzision bei der Beratung ist unübertroffen. Es ist eine Freude, mit ihm an Themen zu arbeiten.“; „Daniel Ashkar: Partnermaterial, verbindlich, kreativ, und praxisorientiert.“ Außerdem wurde er vom Handelsblatt / Best Lawyers im Jahr 2025 in der Kategorie Best Lawyers: Ones to Watch - Anwälte der Zukunft im Rechtgebiet Datenschutzrecht ausgezeichnet.
Herr Ashkar hat seine Doktorarbeit im Gebiet des Datenschutzrechts geschrieben. Im Weiteren veröffentlicht und referiert er regelmäßig in den Bereichen Datenschutz und KI.
Vor seinem Wechsel zu Orrick war Daniel Ashkar als Syndikusrechtsanwalt für einen deutschen Automobilhersteller und eines der größten Rückversicherungsunternehmen der Welt tätig. Aufgrund seiner Erfahrung als Syndikusrechtsanwalt hat er ein besonderes Verständnis für die Bedürfnisse und Anforderungen international agierender Mandanten. Seine Berufslaufbahn hat Herr Ashkar bei einer anderen globalen Wirtschaftskanzlei begonnen und dort mehrere Jahre schwerpunktmäßig in den Bereichen Datenschutzrecht sowie Prozessführung und Konfliktlösung gearbeitet.
Düsseldorf; München
Düsseldorf; München
Ein besonderer Fokus liegt auf der umfassenden Begleitung junger Technologieunternehmen und ihrer Investoren. In diesem Zusammenhang begleitet er seine Mandanten durch sämtliche Wachstumsphasen mit dem Ziel einer schnellen und effizienten Unterstützung bei der Umsetzung ihrer Wachstumspläne und Investitionsstrategien.
Im Rahmen der Transaktionsberatung profitieren seine Mandanten auch von seiner umfassenden Erfahrung in der Strukturierung, Leitung und Koordinierung von komplexen Transaktionsprozessen, einschließlich der übrigen an der Transaktion beteiligten Berater; bei internationalen Transaktionen unter Zugriff auf Orricks umfassende und in den Bereichen Technologie, Private Equity & Venture Capital weltweit führende Plattform.
Ein weiterer Beratungsschwerpunkt von Carsten Bernauer liegt in der Begleitung nationaler und internationaler Unternehmenstransaktionen, insbesondere im Technologiebereich, sowie von Konzernumstrukturierungen.
Nach langjähriger Tätigkeit für eine amerikanische und eine englische Wirtschaftskanzlei hat sich Carsten Bernauer im Jahr 2019 dem Düsseldorfer Büro von Orrick angeschlossen.
München
Christoph ist regelmäßig für Private-Equity-Sponsoren, Unternehmens- und strategische Käufer, Eigentümer und Managementteams tätig.
Er wird häufig von Legal500, JUVE und Handelsblatt/Best Lawyers Germany für M&A- und Private Equity-Transaktionen empfohlen. Von JUVE wird er als "sehr erfahren, schnell, sowie lösungsorientiert" beschrieben.
Christoph Brenner leitet die Orrick-Büros in Deutschland gemeinsam mit Stefan Schultes-Schnitzlein.
München
Adrian vertritt Mandanten bei nationalen und grenzüberschreitenden Transaktionen, insbesondere lokale und internationale Unternehmen, Private Equity/Venture Funds und Wachstumsunternehmen.
Adrian Dengler agiert zusätzlich als Business Angel für mehrere Venture-Capital-Start-up-Unternehmen .
München
Timo Holzborn leitet unsere Capital Markets und Banking & Finance (inkl. Regulatory) Praxis in Deutschland und berät seit mehr als 20 Jahren Mandanten in den entsprechenden Rechtsfragen. Er berät u.a. in den Bereichen Regulierung & Asset Management (inklusive AIFs) sowie zu Restrukturierung, Gesellschaftsrecht und Derivate- und Emissionsrechtehandel und ist Mitglied in Gläubigerausschüssen.
Timo Holzborn unterstützt seine Mandanten, darunter Banken, Unternehmen, börsennotierte Gesellschaften und Vermögensverwalter bei Kapitalmarkt- und Finanztransaktionen, M&A, Squeeze-outs, IPOs/ ICOs sowie im Hinblick auf Compliance. Er hat auch spezielle Markterfahrung in den Bereichen (erneuerbare) Energien, Banken (Börse), Versicherungen und Fondsstrukturierung sowie Technologie.
München
Inhaltlich liegt sein Fokus auf der Beilegung von komplexen Post-M&A- und Gesellschafterstreitigkeiten, wobei er besonders auf seine langjährige Erfahrung als Transaktionsanwalt zurückgreifen kann.
Daneben berät Sebastian Meul seine Mandanten in Streitigkeiten auf dem Gebiet des Anlagenbaus, der Managerhaftung sowie in sonstigen kommerziellen Streitigkeiten.
Er verfügt zudem über umfangreiche Erfahrung bei der Begleitung von M&A Transaktionen und auf dem Gebiet der gesellschaftsrechtlichen Beratung.
Zusätzlich befasst sich Sebastian Meul vor allem auch mit aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Legal- und Blockchain- Technologie und veröffentlicht regelmäßig Beiträge in juristischen Zeitschriften ebenso wie in den sozialen Medien.
Vor seinem Wechsel zu Orrick war Sebastian Meul in dem Münchener Büro einer renommierten deutschen Wirtschaftskanzlei sowie bei einer kanadischen Wirtschaftskanzlei in Toronto tätig.
München
Er begleitet Start-ups und Scale-ups bei deren Gründung, bei Finanzierungsrunden und in Wachstumsphasen sowie bei Internationalisierungsprojekten. Darüber hinaus berät er VCs und Corporate VCs bei deren Investments.München
Er berät regelmäßig Gründerteams bei der Etablierung einer zweistufigen US-deutschen Holdingstruktur, sei es im Zusammenhang mit der Aufnahme in einen US-Accelerator oder für einen besseren Zugang zu frühphasigen Finanzierungsmöglichkeiten im reichhaltigeren US-Finanzierungsökosystem.
Während seiner juristischen Ausbildung arbeitete er in der M&A-Praxis einer Big Four Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und der Rechtsabteilung eines großen deutschen Technologieunternehmens in Deutschland und Kanada. In 2022 war Onur Öztürk im Rahmen eines dreimonatigen Secondments aus unseren Büros in San Francisco und Menlo Park heraus tätig, um noch tiefer in die Start-up Community des Silicon Valley einzutauchen.
München
Sie hat besondere Erfahrung mit der Vertretung asiatischer Mandanten aus dem Automobilsektor in DIS-Schiedsverfahren. Mandanten profitieren von ihrem Hintergrund als Transaktionsanwältin, ihrer laufenden Beratung zu gesellschaftsrechtlichen Fragestellungen sowie ihrer umfassenden Erfahrung mit Gesellschafterstreitigkeiten, Management-Haftungsfällen, Post-M&A-Streitigkeiten und anderen kommerziellen Auseinandersetzungen. Martina Pfaffinger verfügt über eine Ausbildung zur Wirtschaftsmediatorin und berät Mandanten auch bei der außergerichtlichen Streitbeilegung und der Verhandlung und Erstellung von Verträgen mit dem Ziel, Konflikte frühzeitig zu vermeiden.
Vor ihrem Wechsel zu Orrick war Martina Pfaffinger in dem Münchener Büro einer führenden U.S.-Kanzlei sowie für eine renommierte deutsche Wirtschaftskanzlei in deren Büros in München und New York City tätig.
Martina Pfaffinger schreibt derzeit eine Dissertation zu einem Thema aus dem Bereich der Manager-Haftung.
Düsseldorf
Ein weiterer Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Beratung bei Immobilienportfoliotransaktionen und Unternehmensrestrukturierungen.
München
Bevor er zu Orrick kam, war er in einer anderen internationalen Anwaltskanzlei an deren Standorten in München sowie Charlotte (North Carolina) tätig.