Tech Tour Venture Academy and Masterclasses Programme

Sponsored Event | December.10.2018 | 12pm - 6pm (Central European Standard Time)

Orrick Düsseldorf

Für genauere Informationen zu dieser Veranstaltung in englischer Sprache klicken Sie bitte hier.

15061_740x360

Practice:

  • Fusionen & Übernahmen
  • Technology Companies Group

Dr. Sven Greulich, LL.M. (Cantuar), EMBA Partner

Düsseldorf

Dr. Sven Greulich, Partner im Düsseldorfer Büro von Orrick, ist spezialisiert auf komplexe, internationale Technologietransaktionen, M&A-Projekte sowie Private Equity und Venture Capital Investitionen. 

Sven Greulich berät junge Technologieunternehmen und ihre Investoren umfassend durch alle Wachstumsphasen. Gemeinsam mit einem internationalen und interdisziplinären Team begleitet er zudem Multinationals bei ihren Expansionsprojekten, Akquisitionen und Restrukturierungen in Europa und den USA.

Sven hilft seinen Mandanten, schneller und effizienter an ihr Ziel zu gelangen, und bietet ihnen einen zentralen Zugang zu den Ressourcen einer der weltweit führenden Technologiekanzleien und einem internationalen Netzwerk von Unternehmen und Investoren. Sein Ziel ist es, für seine Mandanten Brücken zwischen Deutschland, dem Silicon Valley und anderen internationalen Technologiezentren zu bauen. Sein besonderes Interesse gilt dabei Corporate Venture Capital und Corporate Innovation Projekten.

17385_740x360

Practice:

  • Technology Companies Group
  • Arbeitsrecht & arbeitsrechtlicher Streitvergleich
  • Grenzüberschreitende Arbeitsrechtsfragen
  • Diskriminierungsrecht
  • Pay Equity

Dr. André Zimmermann, LL.M. Partner

Düsseldorf; München

Dr. André Zimmermann LL.M., Fachanwalt für Arbeitsrecht und Partner in unserem Düsseldorfer Büro, leitet die Arbeitsrechtspraxis von Orrick in Deutschland. Er berät seit über 15 Jahren in komplexen Fragen des Arbeitsrechts, mit einem Beratungsschwerpunkt auf den arbeitsrechtlichen Aspekten von M&A-Transaktionen, Umstrukturierungen und Personalabbau und einem besonderen Branchenfokus auf Technologieunternehmen.

André Zimmermann berät Unternehmen in allen Wachstumsphasen, von Pre-IPO-Startups und Scaleups über Unicorns bis hin zu internationalen Konzernen, in sämtlichen arbeitsrechtlichen Angelegenheiten, von der Begleitung im arbeitsrechtlichen Day-to-Day bis hin zu komplexen Transaktionen, von der strategischen Planung bis zur Post-Merger-Integration. Mit seinen umfangreichen Erfahrungen in Verhandlungen mit Betriebsräten und Gewerkschaften bei Restrukturierungsmaßnahmen aller Art liegt ein besonderer Schwerpunkt seiner Tätigkeit auf Restrukturierungen und Personalabbau.

Er hat bei über 300 M&A-Transaktionen und Finanzierungsrunden in verschiedenen Branchen zu arbeitsrechtlichen Fragen beraten. Seine Beratung umfasst dabei insbesondere die arbeitsrechtliche Begleitung bei komplexen, internationalen Technologietransaktionen, M&A-Projekten sowie Private Equity und Venture Capital Investitionen, von der Due Diligence bis zur Integration.

André Zimmermann hat besondere Erfahrung in der Technologiebranche. In den vergangenen Jahren ist er zu einem wichtigen Ansprechpartner für mehrere marktführende und wachstumsstarke Technologieunternehmen aus der Bay Area geworden. Zuletzt hat er führende globale Technologieunternehmen wie GoPro, Pinterest, GitHub, Nvidia, Sabre, Snap und Splunk in verschiedenen arbeitsrechtlichen Fragen beraten.

André Zimmermann wurde für seine Arbeit mehrfach ausgezeichnet, unter anderem:

  • Deutschlands führender Brancheninformationsdienst JUVE zeichnet André seit 2017 als "häufig empfohlenen" Arbeitsrechtsexperten aus;
  • Best Lawyers und Handelsblatt haben André 2020 und 2021 als einen der besten Anwälte Deutschlands im Arbeitsrecht empfohlen;
  • WirtschaftsWoche hat André 2019 als einen der Top-Anwälte für Arbeitsrecht in Deutschland ausgezeichnet;
  • IEL Elite, ein Ranking weltweit führender Anwälte für Arbeistrecht, empfiehlt André im Ranking 2022 als "Key Lawyer".

Unsere Mandanten empfehlen ihn gegenüber JUVE als "immer erfrischend ehrlich" und betonen seine "unkomplizierte Art". Sie loben seinen "kreativen und effizienten Arbeitsstil" und seinen "sehr effizienten und praxisorientierten Beratungsstil". Sie bezeichnen ihn als "extrem reaktionsschnell und immer erreichbar" und als "ausgezeichneten Anwalt bei Gerichtsverhandlungen". Unsere Mandanten schätzen besonders seine "klare, fundierte und pragmatische praxisnahe Beratung" und seine "besonderen Kenntnisse der Technologiebranche".

16512_740x360

Practice:

  • Cybersecurity & Datenschutz
  • Technology Transactions
  • Technology Companies Group
  • Automotive Technology & Mobility
  • Strategic Advisory & Government Enforcement (SAGE)

Dr. Christian Schröder Partner

Düsseldorf

Dr. Christian Schröder ist Leiter der deutschen Praxisgruppe Datenschutz IP/IT und als Partner im Düsseldorfer Büro tätig. Er ist im Markt besonders für seine Datenschutzexpertise bekannt.

Legal 500 Germany und Legal 500 EMEA haben seine Praxis in den Jahren 2018 und 2019 führend im Bereich Datenschutz gelistet. Herr Schröder ist auch bei Wirtschaftswoche (WiWo 2018) und Handelsblatt (2020) als führender Anwalt im Bereich Datenschutz gelistet. Mandanten bezeichnen ihn als "Top Datenschutzexperten" (Legal 500) mit "wasserdichter Einschätzung" (JUVE Handbuch 2017, Liste häufig empfohlener Anwälte).

Dr. Schröder berät mittelständische Unternehmen und internationale Konzerne im Gewerblichen Rechtsschutz, E-Commerce, IT- und Datenschutzrecht. Christian berät bei Unternehmenstransaktionen wie aber auch bei IP bezogenen Joint Ventures. Zudem betreut er Unternehmen bei der Gestaltung von Webshops, bei Outsourcings, bei Lizenzverträgen, bei Marken- und UWG-rechtlichen Fragestellungen sowie bei Hard- und Softwarelizenz- sowie IT-Projektverträgen.

Als Gründungsmitglied von Orrick's weltweiter Cyber, Privacy and Data Innovation Practice liegt ein besonderer Schwerpunkt in der Beratung und Gestaltung bei sämtlichen Fragestellungen des Datenschutzrechts, wie z.B. bei der Vorbereitung auf die DSGVO, der datenschutzrechtlichen Bewertung von Datenerhebungen im Bereich Connected Cars, dem Erstellen von Risikobewertungen, Beratung bei der Implementierung neuer Datenbanken und Software, insbesondere bei Cloud-Lösungen, dem Prüfen und Erstellen von Datenschutzverträgen, von internen Richtlinien, Binding Corporate Rules, Nutzungsvereinbarungen zu BYOD, Whistleblowing Hotlines, Unterstützung bei E-Discovery, Security Breaches, dem Datenaustausch mit internationalen Behörden und dem konzerninternem Datenaustausch. Ein weiterer Tätigkeitsschwerpunkt umfasst den Schutz von Unternehmen bei Abgriff ihres Know-hows durch Wettbewerber und beim unlauteren Abwerben von Kunden und Mitarbeitern.

In sämtlichen vorgenannten Bereichen vertritt Dr. Schröder Unternehmen auch vor Gericht, Aufsichtsbehörden oder Patent- und Markenämtern.