Dr. Werner Brickwedde

Partner

Düsseldorf

Werner Brickwedde berät Mandanten bei Unternehmens- und grenzüberschreitenden M&A-Transaktionen im Bereich Erneuerbare Energien. Er verfügt über fundierte Kenntnisse in den Bereichen M&A und Projektentwicklung und begleitet Mandanten bei strategischen Investitionen in die Energiewende und innovative Projekte zur Emissionsreduktion.

Werner Brickweddes Erfahrung im Bereich Gesellschaftsrecht und M&A erstreckt sich über ein breites Spektrum von Sektoren, wobei er einen starken Fokus auf den Bereich Energie und Infrastruktur gelegt hat und sich dort bestens auskennt. Seine Expertise erstreckt sich auf Akquisitionen, Veräußerungen, Joint Ventures, komplexe Gesellschaftervereinbarungen und Projektvereinbarungen für eine Vielzahl von alternativen Energie- und Nachhaltigkeitsprojekten, einschließlich Offshore-Windkraft, Speicherung und Mobilität.

Werner Brickwedde verfügt zudem über umfangreiche Erfahrung in der Projektentwicklung, einschließlich der Beratung zu Operations & Maintenance und energiebezogenen Projekten, insbesondere Upstream und Midstream. Sein tiefes Verständnis dafür, wie diese Projekte zusammenpassen und wie das Risiko verteilt wird, ermöglicht es ihm, bei komplexen, grenzüberschreitenden Transaktionen wirtschaftlich und zukunftsorientiert zu beraten.

Werner Brickwedde wird in Deutschland für Energietransaktionen (JUVE 2022/2023, Legal 500 2023), M&A (JUVE 2022/2023, Legal 500 2023, Handelsblatt/Best Lawyers 2022) und Gesellschaftsrecht (WirtschaftsWoche 2021) empfohlen.

  • Projekte und Transaktionen, bei denen Werner Brickwedde in letzter Zeit beraten hat:

    • Shell bei der Akquisition einer PV-Pipeline mit einer Gesamtleistung von 500 MW*
    • Marquardt & Bahls bei der geplanten Gründung eines Joint Ventures im Bereich PV-Aufdachanlagen und Ladeinfrastruktur für Fahrzeuge*
    • Fontavis bei der Akquisition eines weiteren Anteils an dem Offshore-Windpark Trianel Windpark Borkum*
    • RWE Renewables GmbH zu einem Joint Venture mit Northland Power Inc. (NPI) zur gemeinsamen Entwicklung eines 1,3-Gigawatt-Clusters von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee*
    • Shell bei der Vereinbarung zur Akquisition des deutschen Anbieters von nachhaltigen Mobilitätslösungen SBRS GmbH von der Schaltbau Holding AG*
    • Swiss Life Asset Management AG bei der Gründung eines Joint Ventures mit B Capital Partners AG für den gemeinsamen Aufbau einer Plattform für Batteriespeicherprojekte*
    • Norges Bank Investment Management (NBIM) bei der Akquisition eines 50%igen Anteils am Offshore-Windpark Borssele 1 & 2 in den Niederlanden im Wert von 1,4 Mrd. Euro*
    • Deutsche Post/DHL bei der Übernahme von Prologis Germany CCII B.V.*
    • RSBG SE bei der Akquisition von Notion Systems GmbH*
    • Experian bei der Akquisition einer Mehrheitsbeteiligung am Bertelsmann-Unternehmensbereich Arvato Financial Solutions Risk Management*
    • Konsortium von Energieversorgern bei der Gründung eines Joint Ventures im Bereich der Netz-Effizienz (450Connect)*
    • AIC beim Verkauf der französischen Aéro Solutions SAS*

    *vor dem Eintritt bei Orrick abgeschlosse Mandate

Nachrichten