Alexander Dartsch

Counsel

Düsseldorf

Alexander Dartsch berät bei grenzüberschreitenden M&A-Transaktionen und Joint Ventures im Energie- und Infrastruktursektor. Er verfügt zudem über umfassende Expertise in den Bereichen Energieregulierung und Erneuerbare Energien.

Alexander Dartsch kann auf langjährige Erfahrung bei der Beratung von nationalen und internationalen Energieversorgern, globalen Konzernen und institutionellen Investoren entlang der gesamten Wertschöpfungskette im Energiesektor zurückgreifen.

Den Schwerpunkt seiner Tätigkeit bildet die Beratung im Zusammenhang mit Offshore-Wind-, Onshore-Wind-, Photovoltaik- oder Batteriespeicherprojekten. Dabei unterstützt er Mandanten in allen Projektphasen: angefangen bei der Errichtung von Joint Ventures zur gemeinsamen Projektentwicklung, über den Erwerb von Projektpipelines, bis hin zu Investitionen in bestehende Projekte.

Im Rahmen eines Secondments war Alexander Dartsch für einen führenden institutionellen Investor im Bereich Infrastrukturinvestments tätig. Von Legal 500 Deutschland wird er für den Bereich Energietransaktionen empfohlen (2023).

Darüber hinaus berät er bei der Gestaltung und Verhandlung von langfristigen Stromlieferverträgen (PPAs) zur Beschaffung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen und zu den damit verbundenen regulatorischen und aufsichtsrechtlichen Themen.

Alexander Dartsch hat zudem zu einer Vielzahl von grundlegenden Fragestellungen der Energiewirtschaft beraten und Mandanten dabei in behördlichen und gerichtlichen Verfahren vertreten, z.B. im Hinblick auf die Vergütung von Kraftwerksbetreibern bei Redispatch-Maßnahmen, die Aufrechterhaltung der Betriebsbereitschaft systemrelevanter Kohlekraftwerke und die Regulierung von Wasserstoffnetzen.

  • Projekte und Transaktionen, bei denen Alexander Dartsch in letzter Zeit beraten hat:

    • RWE Offshore bei dem Erwerb des 49%-Anteils, den das kanadische Unternehmen Northland Power an dem gemeinsam aufgesetzten 1.6 GW Offshore-Cluster in der deutschen Nordsee gehalten hatte
    • Norges Bank Investment Management (NBIM) bei der Akquisition eines 50%igen Anteils am Offshore-Windpark Borssele 1 & 2 in den Niederlanden im Wert von 1,4 Mrd. Euro*
    • Shell bei der Akquisition einer PV-Pipeline mit einer Gesamtleistung von 500 MW*
    • Statkraft beim Erwerb des Breeze Three Windportfolios, das 42 Onshore-Windparks in Deutschland und Frankreich mit einer Gesamtkapazität von über 350 MW umfasst*
    • Gridspertise bei der Gründung eines Joint Ventures mit dem deutschen Energietechnikunternehmen Cuculus GmbH für die Bereitstellung von schlüsselfertigen Metering-as-a-Service-Lösungen
    • Swiss Life Asset Management beim Erwerb einer 49,99%igen Beteiligung an der BCP Battery Holding zur Gründung eines Joint Ventures mit B Capital Partners für die Finanzierung, den Bau und den Betrieb von Batteriespeicherprojekten mit einer Gesamtkapazität von 420 MWh, darunter das damals größte industrielle Batteriespeicherprojekt in Deutschland
    • Shell bei der Vereinbarung zur Akquisition des deutschen Anbieters von nachhaltigen Mobilitätslösungen SBRS GmbH von der Schaltbau Holding AG*
    • Gaspipelinebetreiber zum beabsichtigten Erwerb eines Anteils am Pipelineprojekt EUGAL von GASCADE*
    • Gasunie Deutschland Transport Services zum gemeinsamen Erwerb des Gasfernleitungsnetzbetreibers jordgasTransport GmbH zusammen mit der Open Grid Europe GmbH von der Statoil Deutschland GmbH*
    • Konsortium aus STEAG und Bejing Capital Group im Bieterverfahren für den Erwerb von EEW Energy from Waste vom Private Equity Investor EQT*
    • Vattenfall bei der Veräußerung seiner Anteile an der thermischen Abfallbehandlungsanlage Lauta und dem Industriekraftwerk Rüdersdorf an STEAG*
    • Arabesque Partnership bei mehreren Risikokapitalinvestitionen in ihre Tochtergesellschaften Arabesque S-Ray und Arabesque AI durch Allianz X, Commerz Real, DWS, Helaba, Accenture und andere Investoren*
    • RSBG SE bei der Übernahme der Notion Systems GmbH, einem Entwickler von Spezialtintendruckern, von den Gründern und mehreren Venture-Capital-Gesellschaften*
    • DIC Corp. und Sun Chemical Corp. bei der geplanten Übernahme von BASF Colors & Effects, dem weltweiten Pigmentgeschäft der BASF*
    • Brandsafway beim Erwerb des Gerüstbauunternehmens Gerüstbau Muehlhan von der börsennotierten Muehlhan AG*
    • Gasnetzbetreiber bei der Bewertung der regulatorischen Anforderungen für den Transport von Wasserstoff über stillgelegte Gaspipelines*
    • Führender Stromversorger bei der Vorbereitung eines vertraglichen Rahmens für Ladestationen für Elektrofahrzeuge, einschließlich des Verkaufs von Hardware und der Bereitstellung von Softwaredienstleistungen*
    • Führender Stromversorger in einem Beschwerdeverfahren gegen regulatorische Bedingungen für die Vergütung von Kraftwerks-Redispatch-Leistungen*
    • Global führendes Technologieunternehmen bei der Verhandlung und dem Abschluss zahlreicher Power Purchase Agreements in Bezug auf Erneuerbare-Energien-Projekte in verschiedenen europäischen Ländern sowie im Zusammenhang mit regulatorischen Reporting- und Risikominderungspflichten im Zusammenhang mit der möglichen Einstufung eines Teils der PPAs als Finanzderivate.
    *abgeschlossen vor dem Eintritt zu Orrick