Seminar | February.29.2016
Orrick San Francisco (405 Howard Street, San Francisco, CA)In December, the European Union published the final text of the long awaited General Data Protection Regulation (GDPR) "to make Europe fit for the digital age." The GDPR transforms EU privacy laws and strengthens EU citizens' rights imposing significant burdens on businesses who collect and use personal information originating from the EU. During this roundtable, our EU privacy expert Dr. Christian Schröder will address what to expect from the new law and how to start preparing. US privacy/cybersecurity lawyer Aravind Swaminathan will address the US perspective of these changes.
Düsseldorf
Dr. Christian Schröder ist Leiter der deutschen Praxisgruppe Datenschutz IP/IT und als Partner im Düsseldorfer Büro tätig. Er ist im Markt besonders für seine Datenschutzexpertise bekannt.
Legal 500 Germany und Legal 500 EMEA haben seine Praxis in den Jahren 2018 und 2019 führend im Bereich Datenschutz gelistet. Herr Schröder ist auch bei Wirtschaftswoche (WiWo 2018) und Handelsblatt (2020) als führender Anwalt im Bereich Datenschutz gelistet. Mandanten bezeichnen ihn als "Top Datenschutzexperten" (Legal 500) mit "wasserdichter Einschätzung" (JUVE Handbuch 2017, Liste häufig empfohlener Anwälte).
Dr. Schröder hilft seinen Kunden, die Auswirkungen neuer Technologien auf den Datenschutz und die künstliche Intelligenz zu berücksichtigen, unterstützt sie bei ihren Compliance-Programmen und hilft ihnen, den Trends bei der Durchsetzung der Vorschriften voraus zu sein. Ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf internen Datenübertragungsvereinbarungen, externen Datenübertragungen mit externen Anbietern und Produkteinführungen, die internationalen Datenschutzstandards entsprechen, sowie auf den Datenschutzanforderungen für vernetzte Autos. Er berät Unternehmen in Fragen des Datenschutzes bei der Entwicklung, dem Erwerb, der Nutzung, der Lizenzierung und dem Verkauf von Technologien, Daten und geistigem Eigentum, einschließlich M&A-Transaktionen und Joint Ventures mit Schwerpunkt auf geistigem Eigentum. Er unterstützt Unternehmen bei der Einrichtung von Webshops, Outsourcing, Lizenzverträgen, bei Fragen zu Marken oder unlauteren und irreführenden Handelspraktiken sowie bei Verträgen über Hard- und Softwarelizenzen und IT-Projekte (Informationstechnologie).
Dr. Schröder unterhält enge Arbeitsbeziehungen zu deutschen Datenschutzbehörden und EU-Aufsichtsbehörden, die für Fragen des Datenschutzes und der Datensicherheit zuständig sind. Er verteidigt Unternehmen effektiv bei Untersuchungen zur Cybersicherheit und zum Datenschutz, die von EU-Aufsichtsbehörden eingeleitet werden. Er verhandelt auch mit Behörden im Namen seiner Mandanten und hilft ihnen, Verfahren und mögliche Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden. Wenn sich ein Rechtsstreit nicht vermeiden lässt, verteidigt Dr. Schröder seine Klienten mit Nachdruck.
Für Unternehmen, die mit globalen Cybersecurity-Vorfällen konfrontiert sind, hilft Dr. Schröder bei der Krisenbewältigung, einschließlich der Beratung zu Benachrichtigungsanforderungen, der Koordinierung von Medienstrategien und der Vertretung von Kunden vor Datenschutzbehörden bei entsprechenden regulatorischen Untersuchungen.
Dr. Schröder schreibt regelmäßig praktische Beiträge für globale Datenschutzpublikationen und deutsche Datenschutzbücher und -zeitschriften. Er ist Autor des Kapitels V (Internationale Datenübermittlung) des führenden deutschen GDPR-Kommentars Kühling/Buchner (3. Auflage) und Mitautor des Handbuchs Betrieblicher Datenschutz. Als aktives Mitglied der Sedona Conference treibt Dr. Schröder die Entwicklung und das Verständnis von grenzüberschreitendem Datenschutz voran. Er nimmt auch an Vortragsprogrammen mit Kollegen aus der Privatwirtschaft, EU-Datenschutzbehörden und Akademikern, die sich mit Datenschutz und Datensicherheit befassen, teil, ist Gastgeber und moderiert diese. Legal 500 Deutschland hat Dr. Schröder zu einem der 15 besten Anwälte im Jahr 2022 ernannt und festgestellt, dass er ein Pionier auf dem Gebiet des Datenschutzes ist". Sie würdigten Dr. Schröder und Orrick auch als "wahrhaft global" und wie wichtig es ist, "dass die verschiedenen Führungskräfte jeder Region teilnehmen und Themen als Forum auf den Tisch bringen".
Vor seiner Tätigkeit in der Privatwirtschaft absolvierte Dr. Schröder ein Praktikum beim deutschen Bundesdatenschutzbeauftragten und bei www.epic.org.
Seattle; Boston
Data is igniting a global, technological revolution. Increased collection, use, storage, and transfer of data has shifted the paradigm of innovation – and created a global security problem. Fortune 500 companies with large quantities of data, cities with vulnerable infrastructure, and every institution in-between must manage that risk, without encumbering progress or technological advancement. To do so, they turn to Aravind Swaminathan. Aravind is ranked by Chambers USA in the categories of both Privacy and Data Security: Litigation (Band 2) and Privacy and Data Security: Incident Responses, as well as Chambers Global, which described him as "formidable in assisting clients with both the noncontentious and litigious elements of cyber-attacks and security breaches, including resulting class actions." Clients endorse Aravind, telling Chambers, that he is "very substantively knowledgeable" and has "knowledge gained from prosecuting hackers, meaning he fundamentally understands what they do."
As a strategic cybersecurity advisor, Aravind partners with clients to proactively plan for a crisis and develop strategies to improve resiliency, respond efficiently and effectively, protect their business and brand, and defend them in the onslaught of litigation and enforcement actions that follow. He guides organizations from large public company financial institutions to start-up technology companies to critical infrastructure providers through incidents, and develops business and brand-centric strategies to mitigate and manage risk. He has directed more than 200 cybersecurity incident and data breach investigations, including enterprise-wide network intrusions to cyberattacks with national security implications.
With extensive trial, litigation and appellate experience, he defends his clients in cyber, privacy, and payments-related class actions and other civil litigation (particularly Computer Fraud and Abuse Act matters), and when these issues lead to regulatory investigations by the Securities and Exchange Commission (SEC), the Department of Justice (DOJ), the Federal Trade Commission (FTC), and State Attorneys General.
Aravind’s background as an assistant United States attorney and Computer Hacking and Intellectual Property Section attorney gives him first-hand understanding of federal agencies that allows him to swiftly navigate the system, partner with investigators and find creative solutions for his clients. As a federal cybercrime prosecutor, Aravind investigated and prosecuted a broad array of cybercrime cases, including hacking, phishing, trade secrets theft, click fraud, cyber threats, and identity theft. Aravind also led the cybercrime outreach program, where he worked with members of the Department of Justice, state and federal regulators, law enforcement and other organizations on cybersecurity and related privacy issues. During his time as federal prosecutor in the Complex Crimes Unit, he also investigated and prosecuted a wide array of white-collar crimes, including investment schemes, corporate fraud and embezzlement, securities fraud, tax evasion and the nation’s largest bank failure.